Gemeinsam-Journalismus-entsorgt

Gemeinsam Journalismus entsorgt

am 5.2017 - Die Medienwoche

Der eine droht, der andere kuscht: Wie die Chefredaktoren von NZZ und Tages-Anzeiger kritischen Medienjournalismus verhinderten. Die genauen Gründe für das Nicht-Erscheinen eines Porträts des NZZ-Chefredaktors...weiterlesen »

Wie-viel-Meinungspluralismus-vertr-gt-eine-Redaktion-

Wie viel Meinungspluralismus verträgt eine Redaktion?

am 5.2017 - Die Medienwoche

Mit der Verpflichtung des Pulitzer-Preisträgers Bret Stephens hat die «New York Times» bei ihren Lesern einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Nicht seine Meriten sind das Problem, sondern seine Haltung...weiterlesen »

Fleissige-Helferlein-oder-Arbeitsplatzvernichter-

Fleissige Helferlein oder Arbeitsplatzvernichter?

am 4.2017 - Die Medienwoche

97 Prozent aller Bankangestellten werden in den nächsten 20 Jahren durch einen Roboter ersetzt. Dies prognostizieren zumindest Forscher der Universität Oxford. Tippt man hingegen «Redakteur» ins Suchfeld...weiterlesen »

-Arena-Nicht-geeignet-f-r-Sendungskritik

«Arena»: Nicht geeignet für Sendungskritik

am 4.2017 - Die Medienwoche

Die «Arena» mit Daniele Ganser von Ende Februar sorgte für gehörigen Wirbel und brachte den Sendungsmachern schliesslich eine Rüge des Ombudsmanns ein. Davon erfährt der «Arena»-Zuschauer aber nichts....weiterlesen »

Mehr-als-Breaking-News-Unterschiedliche-Erwartungen-an-Push-Meldungen

Mehr als «Breaking News»: Unterschiedliche Erwartungen an Push-Meldungen

am 4.2017 - Die Medienwoche

Push-Mitteilungen sind Eilmeldungen, lautet ein gängiges Missverständnis. In der Realität sind Breaking News nur einer von vielen möglichen Inhalten, auf die Redaktionen mittels Push-Mitteilung aufmerksam...weiterlesen »

Der-Blick-auf-den-Spuren-der-Schweizermacher-

Der «Blick» auf den Spuren der «Schweizermacher»

am 4.2017 - Die Medienwoche

Mit einem sogenannten Integrationsvertrag möchte der «Blick» angeblich Flüchtlingen bei der Integration in der Schweiz helfen. Hierfür wird ein Katalog mit Rechten, Pflichten und Normen präsentiert, die...weiterlesen »

Grenzg-nger-Ganser-und-andere-akademische-Aussenseiter-im-Zentrum-der-Aufmerksamkeit

Grenzgänger Ganser und andere akademische Aussenseiter im Zentrum der Aufmerksamkeit

am 4.2017 - Die Medienwoche

Der Auftritt des Historikers Daniele Ganser in der «Arena» sorgte für Wirbel, der bis heute anhält. Dabei ist weder sein Verhalten als Wissenschaftler noch die Art, wie er auf Angriffe reagiert, etwas...weiterlesen »

Rechtsbruch-bleibt-Rechtsbruch

Rechtsbruch bleibt Rechtsbruch

am 4.2017 - Die Medienwoche

Die Wogen nach der Publikation des Buchs «Jürg Jegges dunkle Seite» schlagen hoch. Handelt es sich um die gerechtfertigte Anklage eines Missbrauchsopfers oder um publizistische Selbstjustiz? In dem Werk...weiterlesen »

Sturm-ber-Google-oder-nur-im-Wasserglas-

Sturm über Google oder nur im Wasserglas?

am 4.2017 - Die Medienwoche

Zahlreiche Firmen haben ihre Budgets gestrichen oder blockiert, die für Werbung im Google Werbenetzwerk gesprochen waren. Damit reagieren sie mit PR-trächtiger Empörung auf den Umstand, dass ihre Werbeanzeigen...weiterlesen »

Der-Zweck-heiligt-die-Mittel

Der Zweck heiligt die Mittel

am 4.2017 - Die Medienwoche

Darf sich ein Journalist über fundamentale Berufsregeln hinwegsetzen, wenn er eine Lebensgeschichte aus der Opferperspektive erzählt? Sehr wohl, findet der Autor Hugo Stamm, der es bewusst unterliess,...weiterlesen »

Die-Story-hinter-der-Story-Mania-es-geht-um-Geld-

Die Story hinter der Story-Mania (es geht um Geld)

am 4.2017 - Die Medienwoche

Aneinandergereihte Multimedia-Häppchen wecken die Hoffnung, junge Leute mit journalistischen Inhalten zu erreichen. Snapchat ging mit dem Story-Format voran, Facebook zieht nun auf breiter Front nach....weiterlesen »

Der-Arm-des-Anstosses

Der Arm des Anstosses

am 4.2017 - Die Medienwoche

Hat das Schweizer Fernsehen ein Tattoo-Problem? Natürlich nicht. Einen anderen Eindruck könnte indes gewinnen, wer sich die Reaktionen auf eine eigentlich ganz harmlose Kolumne ansieht, wo ein älterer...weiterlesen »

Alternativen-von-lechts-und-rinks

Alternativen von lechts und rinks

am 4.2017 - Die Medienwoche

Die Geisselung von «Lügenpresse» und «Mainstream-Medien» verbindet rechte und linke Kritik an den herrschenden Verhältnissen. So überrascht es auch nicht, wenn sich Publikationen auf beiden Seiten des...weiterlesen »

-Wir-fokussieren-auf-das-Allt-gliche-

«Wir fokussieren auf das Alltägliche»

am 3.2017 - Die Medienwoche

Das niederländische Online-Magazin De Correspondent macht vieles richtig: Gestartet mit 19’000 Unterstützern per Crowdfunding, haben sie heute 55’000 zahlende Mitglieder und wollen demnächst in die USA...weiterlesen »

Verlage-unterst-tzen-Medienf-rderung-f-r-Nachrichtenagentur

Verlage unterstützen Medienförderung für Nachrichtenagentur

am 3.2017 - Die Medienwoche

Noch bevor ein kohärenter Plan für die künftige Förderungspolitik auf dem Tisch liegt, signalisiert der Bundesrat Bereitschaft, die Schweizerische Depeschenagentur sda mit Geldern aus der Medienabgabe...weiterlesen »

Verleger-zeigen-sich-offen-f-r-Agentursubvention

Verleger zeigen sich offen für Agentursubvention

am 3.2017 - Die Medienwoche

Noch bevor ein kohärenter Plan für die künftige Förderungspolitik auf dem Tisch liegt, signalisiert der Bundesrat Bereitschaft, die Schweizerische Depeschenagentur sda mit Geldern aus der Medienabgabe...weiterlesen »

Harte-Gesetze-f-r-berwachung-und-gegen-Whistleblower

Harte Gesetze für Überwachung und gegen Whistleblower

am 3.2017 - Die Medienwoche

Die britische Regierung setzt alles daran, den investigativen Journalismus zu kriminalisieren. Mit dem neuen Überwachungsgesetz und der geplanten Verschärfung der Bestimmungen für Whistleblowing würde...weiterlesen »

Das-Breitbart-Paradox

Das Breitbart-Paradox

am 3.2017 - Die Medienwoche

Wie kommt es, dass so viele Schweizer Firmen auf dem Trump-nahen Nachrichtenportal breitbart.com Anzeigen schalten? Sie machen das nicht, weil sie die politischen Ansichten der Plattform teilen, sondern...weiterlesen »

Zensur-Zensur-

Zensur! Zensur?

am 3.2017 - Die Medienwoche

«Zensur ist verboten.» Artikel 17 Absatz 2 ist der kürzeste Absatz unserer Bundesverfassung und die knackigste Rechtsnorm in der Schweiz. Ein so sparsam und absolut formuliertes Verbot wird leicht zur...weiterlesen »

Heikle-Kommunikation-mit-der-Bundesanwaltschaft

Heikle Kommunikation mit der Bundesanwaltschaft

am 3.2017 - Die Medienwoche

Stellen Medienschaffende einem Staatsanwalt Fragen, müssen sie künftig damit rechnen, dass ihre Kommunikation in den Verfahrensakten landet und so auch mutmasslichen Tätern bekannt wird. Das hat das Bundesstrafgericht...weiterlesen »

Wer-soll-das-bezahlen-wer-hat-soviel-Geld-

Wer soll das bezahlen, wer hat soviel Geld?

am 3.2017 - Die Medienwoche

Jetzt gilt es ernst: Project R geht im Mai auf Geldsuche. 3000 Leserinnen und Leser sollen 750’000 Franken vorschiessen. Das ist kein unrealistisches Ziel. Für einen nachhaltigen Betrieb wird’s dann aber...weiterlesen »

Kampagne-mit-Kollateralschaden

Kampagne mit Kollateralschaden

am 3.2017 - Die Medienwoche

Der «Blick»-Appell an die türkischen Stimmberechtigten in der Schweiz, gegen Erdogans Referendum zu stimmen, ist legitim. Die damit verbundene Aufforderung, das Land zu verlassen, wer für Erdogan stimmt,...weiterlesen »

Leider-nur-gut-gemeint

Leider nur gut gemeint

am 3.2017 - Die Medienwoche

Der Verband Schweizer Medien setzt zur Ehrenrettung der Branche an und behauptet einfach mal: «Fake News? Nicht in der Schweizer Presse». Eine unnötige und kontraproduktive Kampagne. Das Gegenteil von...weiterlesen »

-Deville-machts-vor

«Deville» machts vor

am 3.2017 - Die Medienwoche

Die Ombudsstelle und die Unabhängige Beschwerdeinstanz wünschen eine prominentere Sichtbarkeit ihrer Arbeit in den Programmen von Schweizer Radio und Fernsehen. SRF signalisiert Bereitschaft, mit «Hallo...weiterlesen »

Machts-wie-Deville

Machts wie Deville

am 3.2017 - Die Medienwoche

Die Ombudsstelle und die Unabhängige Beschwerdeinstanz wünschen eine prominentere Sichtbarkeit ihrer Arbeit in den Programmen von Schweizer Radio und Fernsehen. SRF signalisiert Bereitschaft, mit «Hallo...weiterlesen »

Mit-Maschinen-gegen-Trolle-

Mit Maschinen gegen Trolle?

am 3.2017 - Die Medienwoche

Redaktionen kämpfen mit unterschiedlichen Mitteln gegen Trolle und Hasskommentare. Die Instrumente reichen von Quiz über strengere Zugangs- und Moderationskriterien bis zu Künstlicher Intelligenz. Einen...weiterlesen »

Der-SRG-Pragmatiker

Der SRG-Pragmatiker

am 3.2017 - Die Medienwoche

Keine Partei tritt so dezidiert gegen die SRG auf wie die SVP. Selbst die Abschaffung des gebührenfinanzierten Radios und Fernsehens ist für die Volkspartei inzwischen eine Option. Der höchste Schweizer,...weiterlesen »

Jetzt-w-re-erst-recht-Pr-zision-gefragt

Jetzt wäre erst recht Präzision gefragt

am 2.2017 - Die Medienwoche

Die Realität wäre eigentlich schon düster genug. Doch manche Medien meinen die Verfehlungen des US-Präsidenten umso dramatischer erscheinen zu lassen. Zwei aktuelle Beispiele von Washington Post und Tages-Anzeiger...weiterlesen »

Krautreporter-Wir-sind-im-Grunde-ein-revisionistisches-Projekt-

Krautreporter: «Wir sind im Grunde ein revisionistisches Projekt»

am 2.2017 - Die Medienwoche

2014 sind die Krautreporter angetreten mit den Worten : «Der Online-Journalimus ist kaputt – wir kriegen das wieder hin». Zwei Jahre später las man : «Krautreporter ist kaputt». Wo steht das Online-Magazin...weiterlesen »

Doppelt-daneben-Das-falsche-Bild-f-r-die-falsche-Sache

Doppelt daneben: Das falsche Bild für die falsche Sache

am 2.2017 - Die Medienwoche

World Press Photo leistet dem Bildjournalismus einen Bärendienst. Mit der Auszeichnung des «Attentats in Ankara» rückt die Organisation von den eigenen Prinzipien ab, sich um die Geschichte hinter den...weiterlesen »

Mehr
KLICKEN