„James Webb“-Teleskop liefert Daten zu ferner Eiswolke

am 1.2023 - RTL

Mit dem Weltraumteleskop James Webb hat ein Forscherteam eine etwa 600 Lichtjahre von der Erde entfernte Molekülwolke erkundet. Neben einfachen Eismolekülen wie Wasser gebe es dort gefrorene Formen von...weiterlesen »

„James Webb“-Teleskop liefert Daten zu ferner Eiswolke

am 1.2023 - tz

Das Teleskop startete 2021 an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All. Jetzt liefert es Bilder einer weit entfernten Molekülwolke. Garching...weiterlesen »

Raumfahrt: „James Webb“-Teleskop liefert Daten zu ferner Eiswolke

am 1.2023 - WAZ

Garching Das Teleskop startete 2021 an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All. Jetzt liefert es Bilder einer weit entfernten Molekülwolke....weiterlesen »

«James Webb»-Teleskop liefert Daten zu ferner Eiswolke

am 1.2023 - Kölner Stadt-Anzeiger

Das Teleskop startete 2021 an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All. Jetzt liefert es Bilder einer weit entfernten Molekülwolke. Mit dem...weiterlesen »

„James Webb“-Teleskop liefert Daten zu ferner Eiswolke

am 1.2023 - HNA

Garching - Mit dem Weltraumteleskop „James Webb“ hat ein Forscherteam eine etwa 600 Lichtjahre von der Erde entfernte Molekülwolke erkundet. Neben einfachen Eismolekülen wie Wasser gebe es dort gefrorene...weiterlesen »

"James Webb"-Teleskop liefert Daten zu ferner Eiswolke

am 1.2023 - nordbayern

Garching - Das Teleskop startete 2021 an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins...weiterlesen »

Raumfahrt: „James Webb“-Teleskop liefert Daten zu ferner Eiswolke

am 1.2023 - Hambuger Abendblatt

Das Teleskop startete 2021 an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All. Jetzt liefert es Bilder einer weit entfernten Molekülwolke. Garching....weiterlesen »

Weltraumteleskop James Webb: Größte Bestandsaufnahme der Moleküle in Eiswolke

am 1.2023 - Heise Online

Das Weltraumteleskop James Webb hat in einer sogenannten Molekülwolke gefrorene Formen einer breiten Palette von Stoffen gefunden, die die Grundlage für die Entstehung komplexer Moleküle bilden. Der Fund...weiterlesen »

"James Webb"-Teleskop liefert Daten zu ferner Eiswolke

am 1.2023 - Augsburger Allgemeine

Das Teleskop startete 2021 an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All. Jetzt liefert es Bilder einer weit entfernten Molekülwolke. Mit dem...weiterlesen »

Raumfahrt: „James Webb“-Teleskop liefert Daten zu ferner Eiswolke

am 1.2023 - Berliner Morgenpost

Das Teleskop startete 2021 an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All. Jetzt liefert es Bilder einer weit entfernten Molekülwolke. Garching....weiterlesen »

„James Webb“-Teleskop liefert Daten zu ferner Eiswolke

am 1.2023 - kreiszeitung.de

Erstellt: 24.01.2023, 17:05 Uhr Kommentare Teilen Das Teleskop startete 2021 an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All. Jetzt liefert es Bilder...weiterlesen »

„James Webb“-Teleskop liefert Daten zu ferner Eiswolke

am 1.2023 - op-online.de

Garching - Mit dem Weltraumteleskop „James Webb“ hat ein Forscherteam eine etwa 600 Lichtjahre von der Erde entfernte Molekülwolke erkundet. Neben einfachen Eismolekülen wie Wasser gebe es dort gefrorene...weiterlesen »

«James Webb»-Teleskop liefert Daten zu ferner Eiswolke

am 1.2023 - DONAU KURIER

Chamäleon I - Das «James Webb»-Weltraumteleskop der NASA/ESA/CSA zeigt die zentrale Region der dunklen Molekülwolke Chamäleon I, die sich in 630 Lichtjahren Entfernung befindet. - Foto: -/NASA/ESA/CSA/M....weiterlesen »

Raumfahrt: „James Webb“-Teleskop liefert Daten zu ferner Eiswolke

am 1.2023 - Westdeutsche Zeitung

Garching Das Teleskop startete 2021 an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All. Jetzt liefert es Bilder einer weit entfernten Molekülwolke....weiterlesen »

„James Webb“-Teleskop liefert Daten zu ferner Eiswolke

am 1.2023 - Braunschweiger Zeitung

Das «James Webb»-Weltraumteleskop der NASA/ESA/CSA zeigt die zentrale Region der dunklen Molekülwolke Chamäleon I, die sich in 630 Lichtjahren Entfernung befindet. Mit dem Weltraumteleskop „James Webb“...weiterlesen »

"James Webb"-Weltraumteleskop findet Anzeichen von "Bausteinen des Lebens" in ferner Eiswolke

am 1.2023 - TAG24

Washington - Das James Webb-Weltraumteleskop der NASA hat in einer weit entfernten dunklen Molekülwolke Elemente wie Wasser, Methan und Ethanol entdeckt. Methan, Ethanol, Stickstoff, Schwefel: Viele chemische...weiterlesen »

James Webb: Das Eis in der Molekülwolke Chamäleon I

am 1.2023 - astronews.com

JAMES WEBB Das Eis in der Molekülwolke Chamäleon I Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik astronews.com 24. Januar 2023 Mithilfe des Weltraumteleskops James...weiterlesen »

»James Webb«-Weltraumteleskop analysiert ferne Eiswolke

am 1.2023 - Spiegel

600 Lichtjahre von der Erde entfernt haben Forschende eine Ansammlung besonderer gefrorener Moleküle entdeckt. Die Substanzen könnten entscheidendes Baumaterial für bewohnbare Planeten bilden.weiterlesen »

„James Webb“-Teleskop liefert Daten zu ferner Eiswolke

am 1.2023 - Remscheider General-Anzeiger

Das Teleskop startete 2021 an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All. Jetzt liefert es Bilder einer weit entfernten Molekülwolke. Garching...weiterlesen »

„James Webb“-Teleskop liefert Daten zu ferner Eiswolke

am 1.2023 - correctiv

Garching (dpa) - . Mit dem Weltraumteleskop „James Webb“ hat ein Forscherteam eine etwa 600 Lichtjahre von der Erde entfernte Molekülwolke erkundet. Neben einfachen Eismolekülen wie Wasser gebe es dort...weiterlesen »

„James Webb“-Teleskop liefert Daten zu ferner Eiswolke

am 1.2023 - ORF.at

Mit dem Weltraumteleskop „James Webb“ hat ein Forschungsteam eine etwa 600 Lichtjahre von der Erde entfernte Molekülwolke erkundet. Neben einfachen Eismolekülen wie Wasser gebe es dort gefrorene Formen...weiterlesen »

»James Webb«-Teleskop analysiert ferne Eiswolke

am 1.2023 - Spiegel

600 Lichtjahre von der Erde entfernt haben Forschende eine Ansammlung besonderer gefrorener Moleküle entdeckt. Die Substanzen könnten entscheidendes Baumaterial für bewohnbare Planeten bilden.weiterlesen »

600 Lichtjahre von der Erde entfernt: „James Webb“-Teleskop erkundet ferne Eiswolke

am 1.2023 - DER TAGESSPIEGEL

Mit dem Weltraumteleskop „James Webb“ hat ein Forscherteam eine etwa 600 Lichtjahre von der Erde entfernte Molekülwolke erkundet. Neben einfachen Eismolekülen wie Wasser gebe es dort gefrorene Formen von...weiterlesen »

Raumfahrt: „James Webb“-Teleskop liefert Daten zu ferner Eiswolke

am 1.2023 - Westfälische Rundschau

Garching Das Teleskop startete 2021 an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All. Jetzt liefert es Bilder einer weit entfernten Molekülwolke....weiterlesen »

„James Webb“-Teleskop liefert Daten zu ferner Eiswolke

am 1.2023 - Kurierverlag.de

Das Teleskop startete 2021 an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All. Jetzt liefert es Bilder einer weit entfernten Molekülwolke. Garching...weiterlesen »

Eisige Lebensbausteine in einer Molekülwolke

am 1.2023 - Wissenschaft.de

Kalte, interstellare Molekülwolken sind Bildungsorte von Sternen und Planetensystemen – auch das Sonnensystem entstand einst in einer solchen Wolke. Jetzt haben Astronomen erstmals in das eisige Zentrum...weiterlesen »

Webb-Teleskop enthüllt eisige Lebensbausteine

am 1.2023 - scinexx

Erste Bestandsaufnahme der Elemente und Moleküle in einer interstellaren Molekülwolke Diese Aufnahme des James-Webb-Teleskops zeigt das Zentrum der dunklen Molekülwolke Chameleon I. Welche Elemente und...weiterlesen »

«James Webb»-Teleskop entdeckt kältestes je gemessenes Eis im All – warum das wichtig ist

am 1.2023 - Watson

Das Weltraumteleskop «James Webb» hat tief im Innern von interstellarem Nebel das kälteste je gemessene Eis entdeckt. Mit diesem Fund will das internationale Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung dem...weiterlesen »

James Webb-Teleskop entdeckte kältestes Eis im All

am 1.2023 - Wiener Zeitung

Mit dem Fund will das Forschungsteam dem Ursprung des Lebens einen Schritt näher kommen. Die Entdeckung hat laut den Forschern große wissenschaftliche Bedeutung, da Eis eine zentrale Rolle bei der Entstehung...weiterlesen »

Im Innern von interstellarem Nebel: «James Webb»-Teleskop entdeckt kältestes je gemessenes Eis im All

am 1.2023 - Blick*

Das Weltraumteleskop «James Webb» hat tief im Innern von interstellarem Nebel das kälteste je gemessene Eis entdeckt. Mit diesem Fund will das internationale Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung dem...weiterlesen »

James Webb-Teleskop entdeckte kältestes Eis

am 1.2023 - Wiener Zeitung

Das Eis im All war mit minus 263 Grad Celsius nur rund zehn Grad über dem absoluten Nullpunkt Die Entdeckung hat laut den Forschern große wissenschaftliche Bedeutung, da Eis eine zentrale Rolle bei der...weiterlesen »

KLICKEN