am 1.2024 - Deutsches Gesundheits Portal
Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen Long Covid-Betroffene leiden an chronischen Symptomen wie Müdigkeit oder Atemnot. Mitverantwortlich dafür ist...weiterlesen »
Deutsches Gesundheits Portal
Pharmazeutische Zeitung
sparneuwagen.de
Watson
Moneycab
Tagblatt
Neue Zürcher Zeitung
ORF.at
OÖNachrichten
Salzburger Nachrichten
am 1.2024 - Pharmazeutische Zeitung
Nach wie vor sind die Ursachen und Mechanismen, die nach einer SARS-CoV-2-Infektion bei etwa 5 Prozent der Infizierten zu anhaltenden Beschwerden führen, schlecht verstanden. Für die Betroffenen ist Long...weiterlesen »
am 1.2024 - sparneuwagen.de
Das Long/Post-COVID-Syndrom ist eine sehr heterogene Erkrankung, deren Pathomechanismus noch nicht verstanden ist. Entsprechend schwierig ist es, bei Betroffenen eine Diagnose zu stellen. Biomarker könnten...weiterlesen »
am 1.2024 - Watson
Eine Studie hat den Krankheitsmechanismus hinter Long Covid aufgedeckt. Beteiligt ist ausgerechnet der Teil des Immunsystems, der bislang kaum beachtet wurde. Das dürfte der Grund sein, wieso noch keine...weiterlesen »
am 1.2024 - Moneycab
Zürich – Long Covid-Betroffene leiden an chronischen Symptomen wie Müdigkeit oder Atemnot. Mitverantwortlich dafür ist das Komplementsystem, ein Teil unserer Immunabwehr, wie Forschende der Universität...weiterlesen »
am 1.2024 - Tagblatt
Eine neue Studie liefert eine massgebende Grundlage für eine verlässliche Diagnostik und vielleicht sogar heilende Therapie für Long Covid. Wichtig ist, dass die Ergebnisse nun zügig in klinische Studien...weiterlesen »
am 1.2024 - Neue Zürcher Zeitung
Es ist eines der schwierigsten und bis heute nicht restlos gelösten Probleme der Pandemie: Long Covid. Was genau ist das? Welche Risikofaktoren gibt es? Und wie kann man die Störung diagnostizieren? Wir...weiterlesen »
am 1.2024 - ORF.at
Ein Schweizer Forschungsteam hat in den Blutproteinen von Long-Covid-Betroffenen ein Muster identifiziert. Dies könnte künftig dazu dienen, Long Covid besser zu diagnostizieren und allenfalls auch gezielter...weiterlesen »
am 1.2024 - OÖNachrichten
ZÜRICH. Ein Schweizer Forschungsteam hat in den Blut-Proteinen von Long-Covid-Betroffenen ein Muster identifiziert. Dies könnte künftig dazu dienen, Long-Covid besser zu diagnostizieren und allenfalls...weiterlesen »
am 1.2024 - Salzburger Nachrichten
Schweizer Forscher fanden im Blutserum der Long-Covid-Betroffenen ein bestimmtes Muster in Proteinen. Das könnte Diagnose und Behandlung verbessern. BILD: SN/STOCK.ADOBE.COM Ein Schweizer Forschungsteam...weiterlesen »
am 1.2024 - Südostschweiz
Ein Zürcher Forschungsteam hat in den Blut-Proteinen von Long-Covid-Betroffenen ein Muster identifiziert. Dies könnte laut den Wissenschaftlern künftig dazu dienen, Long-Covid besser zu diagnostizieren...weiterlesen »
am 1.2024 - nd-aktuell.de
Forscher entdeckten den Mechanismus, der zu Schmerzen nach Belastung führt Long Covid plagt Patienten mit vielen verschiedenen Symptomen. Am häufigsten sind Geruchs- und Geschmacksverlust, Unwohlsein nach...weiterlesen »
am 1.2024 - THE EPOCH TIMES
Es ist allgemein bekannt, dass SARS-CoV-2 schwerwiegende Auswirkungen auf die Lungen haben kann. Aber das Virus kann auch andere Organe in Mitleidenschaft ziehen. Ein anschauliches Beispiel dafür wurde...weiterlesen »