am 7.2024 - T-online
2023 wurden deutlich weniger Treibhausgase ausgestoßen. Die Umweltministerin sieht das als großen Erfolg - die Gründe für den Rückgang sind aber nicht nur erfreulich. Es klingt wie eine gute Nachricht,...weiterlesen »
T-online
Stern
Stuttgarter Zeitung
RTL
Heise Online
TAG24
Business-Punk
am 7.2024 - Stern
Es klingt wie eine gute Nachricht, hat aber nicht nur erfreuliche Gründe: Im vergangenen Jahr ist der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen in Baden-Württemberg auf den niedrigsten Stand seit 1990...weiterlesen »
am 7.2024 - Stuttgarter Zeitung
am 7.2024 - RTL
am 7.2024 - Heise Online
Aufgrund des kontinuierlichen Ausbaus von Rechenzentren verzeichnet Google in den letzten fünf Jahren stark steigende Treibhausgasemissionen. Dies gefährdet das erklärte Ziel des Unternehmens, bis 2030...weiterlesen »
am 7.2024 - TAG24
Fellbach/Stuttgart - Im vergangenen Jahr ist der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen in Baden-Württemberg auf den niedrigsten Stand seit 1990 gefallen. Wie aus Schätzungen des Statistischen Landesamts...weiterlesen »
Im vergangenen Jahr ist der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen in Baden-Württemberg auf den niedrigsten Stand seit 1990 gefallen. Wie aus Schätzungen des Statistischen Landesamts hervorgeht, verringerten...weiterlesen »
2023 wurden deutlich weniger Treibhausgase ausgestoßen. Die Umweltministerin sieht das als großen Erfolg - die Gründe für den Rückgang sind aber nicht nur erfreulich. Im vergangenen Jahr ist der Ausstoß...weiterlesen »
am 7.2024 - Business-Punk
Google verzeichnet 48% mehr Treibhausgasemissionen seit 2019. Schuld daran: Der wachsende Energiebedarf durch KI. Kann Google sein Klimaziel 2030 erreichen? Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die...weiterlesen »
Dies ist ein Original-Inhalt der Marke Capital. Dieser Artikel steht Ihnen für zehn Tage auf stern.de zur Verfügung. Danach finden Sie ihn wieder ausschließlich auf capital.de. Capital gehört wie der stern...weiterlesen »
am 7.2024 - Computer World
Die grosse Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz und damit verbundene riesige Rechenleistungen verhageln dem Internetriesen Google die Klimabilanz. Wie das Unternehmen in seinem eigenen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht...weiterlesen »
am 7.2024 - swr.de
In Baden-Württemberg sind 2023 so wenig klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen worden wie seit 1990 nicht mehr. Das geht aus Schätzungen des Statistischen Landesamts hervor, die dem SWR vorliegen. Demnach...weiterlesen »
am 7.2024 - Spiegel
Künstliche Intelligenz verändert die Welt, doch das hat seinen Preis. Nach Microsoft muss nun auch Google einräumen, dass der KI-Boom zu einem deutlichen Anstieg seiner Treibhausgasemissionen führt. Um...weiterlesen »
am 7.2024 - it-daily.net
Nachhaltiges Handeln mit dem Ziel einer klimaneutralen Produktion rückt auch im Umfeld der Losgröße 1+ in den Fokus. Verschiedenste ökonomische, ökologische, politische und gesellschaftliche Faktoren wirken...weiterlesen »
am 7.2024 - derStandard
Massive Emissionssteigerung seit 2019 – bis 2030 will der Konzern aber eigentlich CO2-neutral werden Wenn es um seine Treibhausgasbilanz geht, hat sich Google ambitionierte Ziele gesteckt. Der Tech-Riese...weiterlesen »
am 7.2024 - Watson
am 7.2024 - TrendingTopics.eu
Künstliche Intelligenz erschwert es Unternehmen, ihre Klimaziele zu erreichen. Die Treibhausgasemissionen von Google sind laut dem jüngsten Umweltbericht 2024 sprunghaft angestiegen. Und das, obwohl sich...weiterlesen »
am 7.2024 - THE EPOCH TIMES
Die große Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz (KI) und damit verbundene riesige Rechenleistungen verhageln dem Internetriesen Google die Klimabilanz. Wie das Unternehmen in seinem eigenen jährlichen...weiterlesen »
am 7.2024 - Capital
Im Jahr 2023 erlebte die Welt einen Rekord beim CO2-Ausstoß. Es mehren sich die Anzeichen, dass es der letzte gewesen sein könnte 2023 war – mit Blick auf den Klimawandel – kein gutes Jahr. Es war weltweit...weiterlesen »
am 7.2024 - Extremnews.com
Der Klimaschutz erfährt zunehmend Ablehnung bei der deutschen Bevölkerung. Bei einer repräsentativen Umfrage gaben die meisten Befragten (36,3 %) an, dass es nicht notwendig sei, noch weiter CO2-Emissionen...weiterlesen »