am 7.2024 - Kölner Stadt-Anzeiger
Manganknollen können einer Studie zufolge auf dem Meeresboden Sauerstoff erzeugen. (Archivbild) Copyright: picture alliance / dpa Der erste kommerzielle Bergbau auf dem tiefen Meeresboden könnte kurz bevorstehen....weiterlesen »
Kölner Stadt-Anzeiger
Salzburger Nachrichten
RP Online
ORF.at
Die Presse
tz
HNA
kreiszeitung.de
DONAU KURIER
Schwarzwaelder-bote.de
THE EPOCH TIMES
am 7.2024 - Salzburger Nachrichten
Eine rätselhafte Sauerstoffquelle auf dem Meeresgrund im Pazifik fasziniert die Forschungswelt. Was hat es damit auf sich? Forschende sprechen bereits von einer "Geobatterie", die sich durch die Spannung...weiterlesen »
am 7.2024 - RP Online
In den Teichen, Seen, Flüssen und Ozeanen unseres Planeten sinkt der Sauerstoffgehalt dramatisch. Forscher kommen in einer internationalen Studie zu alarmierenden Ergebnissen und fordern die Aufnahme einer...weiterlesen »
am 7.2024 - ORF.at
In der Tiefsee haben Forschende Hinweise auf Sauerstoffproduktion durch metallhaltige Knollen entdeckt. Dieser Fund bringt bisherige Annahmen zu Sauerstoffquellen auf der Erde ins Wanken – und er wirft...weiterlesen »
am 7.2024 - Die Presse
Forscher haben in einer Tiefe von bis zu 6000 Metern metallhaltige Knollen entdeckt, die Sauerstoff produzieren. Ein Konzern will kommerziellen Tiefseebergbau betreiben. Greenpeace warnt vor einem „Blindflug“....weiterlesen »
am 7.2024 - tz
Der erste kommerzielle Bergbau auf dem tiefen Meeresboden könnte kurz bevorstehen. Experten warnen vor großen Gefahren für die Umwelt. Eine Studie wirft nun neue Fragen auf. London - Auf dem dunklen Meeresboden...weiterlesen »
am 7.2024 - HNA
am 7.2024 - kreiszeitung.de
am 7.2024 - DONAU KURIER
Der erste kommerzielle Bergbau auf dem tiefen Meeresboden könnte kurz bevorstehen. Experten warnen vor großen Gefahren für die Umwelt. Eine Studie wirft nun neue Fragen auf. Auf dem dunklen Meeresboden...weiterlesen »
am 7.2024 - Schwarzwaelder-bote.de
am 7.2024 - THE EPOCH TIMES
Auf dem Meeresboden der Tiefsee haben Forscher Hinweise auf Sauerstoffproduktion durch metallhaltige Knollen entdeckt. Nach einer Studie im Fachmagazin „Nature Geoscience“, vermuten die Wissenschaftler,...weiterlesen »
am 7.2024 - op-online.de
am 7.2024 - MANNHEIM24
am 7.2024 - Kurierverlag.de
am 7.2024 - Stern
Auf dem dunklen Meeresboden der Tiefsee haben Forscher Hinweise auf Sauerstoffproduktion durch metallhaltige Knollen entdeckt. Nach einer Studie im Fachmagazin "Nature Geoscience", vermuten die Wissenschaftler,...weiterlesen »
am 7.2024 - derStandard
Forschende fanden einen neuen, bisher unbekannten Prozess, der auf unserem Planeten Sauerstoff erzeugt. Manganknollen dürften dabei eine wichtige Rolle spielen Die Tiefen des Meeres gelten nach wie vor...weiterlesen »
am 7.2024 - infranken
am 7.2024 - Saarbrücker Zeitung
Auf dem dunklen Meeresboden der Tiefsee haben Forscher Hinweise auf Sauerstoffproduktion durch metallhaltige Knollen entdeckt. Nach einer Studie im Fachmagazin „Nature Geoscience“, vermuten die Wissenschaftler,...weiterlesen »
am 7.2024 - DER TAGESSPIEGEL
am 7.2024 - geo
am 7.2024 - Westdeutsche Zeitung
am 7.2024 - Neue Westfälische
Auf dem dunklen Meeresboden der Tiefsee haben Forscher Hinweise auf Sauerstoffproduktion durch metallhaltige Knollen entdeckt. Nach einer Studie im Fachmagazin «Nature Geoscience», vermuten die Wissenschaftler,...weiterlesen »
am 7.2024 - Wiesbadener Kurier
Der erste kommerzielle Bergbau auf dem tiefen Meeresboden könnte kurz bevorstehen. Experten warnen vor großen Gefahren für die Umwelt. Eine Studie wirft nun neue Fragen auf. 24. Juli 2024 – 04:19 Uhr Kommentare...weiterlesen »
am 7.2024 - Dorstener Zeitung
Der erste kommerzielle Bergbau auf dem tiefen Meeresboden könnte kurz bevorstehen. Experten warnen vor großen Gefahren für die Umwelt. Eine Studie wirft nun neue Fragen auf. Verfasst von: dpa Auf dem dunklen...weiterlesen »
am 7.2024 - Recklinghäuser Zeitung
am 7.2024 - Wormser Zeitung
London (dpa) - . Auf dem dunklen Meeresboden der Tiefsee haben Forscher Hinweise auf Sauerstoffproduktion durch metallhaltige Knollen entdeckt. Nach einer Studie im Fachmagazin „Nature Geoscience“, vermuten...weiterlesen »
am 7.2024 - LZ.de
am 7.2024 - Forschung und Wissen
Normalerweise produzieren photosynthetische Organismen Sauerstoff mithilfe von Sonnenlicht. Nun wurde in der Tiefsee eine neue Sauerstoffquelle entdeckt, die potenziell das bisherige Verständnis der Evolution...weiterlesen »
am 7.2024 - nd-aktuell.de
Umweltschützer warnen vor massiven Schäden für das Ökosystem Der Druck auf die Internationale Meeresbodenbehörde ISA nimmt zu. Konzerne und einige Staaten wollen während der 29. Jahrestagung die bisherigen...weiterlesen »
am 7.2024 - RTL
DAS stellt unser Wissen über den Ursprung des Lebens in Frage! Woher kommt der Sauerstoff. Na klar, der entsteht größtenteils durch Photosynthese. Jetzt haben Forscher in der Tiefsee eine Entdeckung gemacht,...weiterlesen »
am 7.2024 - Bild* per perdorim
Auf dem Meeresgrund liegt ein geheimnisvoller Schatz: Schwarze Mangan-Knollen, die in der stockdunklen Tiefe von sechs Kilometern Sauerstoff produzieren. Damit könnte die bisherige Theorie, wie Leben auf...weiterlesen »
am 7.2024 - n-tv
Bei der Untersuchung des Meeresbodens im Pazifik trauen die Forschenden ihren Augen kaum: Sie finden in 4000 Meter Tiefe eine bisher unbekannte Sauerstoffquelle. Der spektakuläre Fund könnte bisherige...weiterlesen »
am 7.2024 - Spiegel
Auf dem Grund des Pazifik hat ein internationales Forschungsteam in rund 4000 Meter Tiefe eine bislang völlig unbekannte Quelle von Sauerstoff entdeckt – und auch den mutmaßlichen Mechanismus dahinter...weiterlesen »
am 7.2024 - Leipziger Volkszeitung
Die Manganknollen mit ihren begehrten Metallen liegen wie auf dem Boden in tausenden Metern Meerestiefe. Sie sind unter anderem der Lebensraum für Seegurken. Quelle: GEOMAR Die dunkle Tiefsee gilt als...weiterlesen »
Diese Beobachtung widerspricht einer jahrzehntealten Grundannahme von Wissenschaftlern: Auf dem Grund des Pazifik, in rund 4000 Metern Tiefe, hat ein internationales Forschungsteam mit deutscher Beteiligung...weiterlesen »
am 7.2024 - spektrum.de
Ohne Sauerstoff bestünde das Leben auf der Erde ausschließlich aus schleimigen Bakterienmatten. Und bislang gab es für dieses Element, das alles komplexe Leben erst möglich macht, nur eine einzige nennenswerte...weiterlesen »
am 7.2024 - Stuttgarter Zeitung
Auf dem Grund der Tiefsee finden Forschende eine bislang völlig unbekannte Sauerstoff-Quelle. Die verblüffende Entdeckung weckt Zweifel an der Umweltverträglichkeit von Tiefseebergbau. Der Haupttext der...weiterlesen »
am 7.2024 - futurezone
Bisher dachte man, dass der erste Sauerstoff auf der Erde durch Photosynthese entstanden ist. Das könnte widerlegt sein. Ein internationales Forschungsteam hat nachgewiesen, dass metallische Mineralien...weiterlesen »
am 7.2024 - Göttinger Tageblatt
am 7.2024 - OP-marburg
am 7.2024 - Lübecker Nachrichten
am 7.2024 - Rems-Zeitung
am 7.2024 - Remscheider General-Anzeiger
am 7.2024 - Kieler Nachrichten
am 7.2024 - Neue Presse
am 7.2024 - scinexx
Unerwarteter Prozess wirft neues Licht auf Manganknollen und die frühe Evolution Sogar am Grund der Tiefsee wird Sauerstoff produziert – aber nur dort, wo es Manganknollen gibt, wie hier zu sehen. © GEOMAR/...weiterlesen »
am 7.2024 - Wissenschaft.de
Bisher galt der tiefe Meeresgrund eher als Zone, in der Sauerstoff verbraucht wird – beispielsweise durch die Tätigkeit von Meeresmikroben. Doch jetzt hat ein Forschungsteam entdeckt, dass in der Tiefsee...weiterlesen »