vor 12 Stunden - geo
Der Spruch "Für Nachtisch ist immer Platz" hat einen realen Hintergrund: Nervenzellen sorgen für Lust auf Süßes. Dafür gibt eine simple Erklärung Das Gefühl kennen wohl die meisten Menschen: Nach einem...weiterlesen »
geo
n-tv
OÖNachrichten
upday.com
el-aviso.es
brisant
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Watson
Die Presse
Kurier
vor 13 Stunden - n-tv
Zu jedem mehrgängigen Menü gehört auch ein süßer Abschluss. Und obwohl man längst satt ist, kommt dieser auch gut an. Warum das so ist und welche Rolle bestimmte Nervenzellen im Gehirn dabei spielen, erklären...weiterlesen »
vor 16 Stunden - OÖNachrichten
Das Gefühl kennen wohl die meisten Menschen: Nach einem sättigenden Essen hat man noch Gusto auf Süßes. Ein internationales Forscherteam hat das Rätsel des „Dessertmagens“, der nach einer ausgiebigen Mahlzeit...weiterlesen »
vor 16 Stunden - geo
vor 17 Stunden - upday.com
Das Gefühl kennen wohl die meisten Menschen: Nach einem sättigenden Essen hat man noch Lust auf Süßes. Die Grundlagen davon hat nun ein internationales Forschungsteam unter Federführung des Kölner Max-Planck-Instituts...weiterlesen »
vor 13 Stunden - el-aviso.es
Wenn Sie den ganzen Tag auf die Schüssel Eis oder die Handvoll Schokoladenstücke hinfiebern, die Sie nach dem Abendessen essen, könnte dies auf eine chemische Reaktion in Ihrem Gehirn zurückzuführen sein,...weiterlesen »
vor 14 Stunden - brisant
Nachtisch geht immer! Schließlich sind der herzhafte und der süße Magen zwei völlig unterschiedliche Dinge, oder? Diese klassische Ausrede kennt jeder, der nach dem Essen Lust auf was Süßes verspürt. Aber...weiterlesen »
vor 19 Stunden - MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Forscher haben das Rätsel des "Dessertmagens" gelöst, der nach einem sättigendem Essen immer noch Platz für Süßigkeiten hat. Grund sind bestimmte Nervenzellen im Gehirn, die Sättigung signalisieren und...weiterlesen »
vor 20 Stunden - Watson
Das Gefühl kennen wohl die meisten Menschen: Nach einem sättigenden Essen hat man noch Lust auf Süsses. Die Grundlagen davon hat nun ein internationales Forschungsteam unter Federführung des Kölner Max-Planck-Instituts...weiterlesen »
vor 21 Stunden - Die Presse
Dass Menschen nach dem Sättigungsgefühl trotzdem Lust auf ein Dessert haben, ergebe Sinn aus evolutionärer Sicht, erklärt Studienleiter Henning Fenselau. Das Gefühl kennen wohl die meisten Menschen: Nach...weiterlesen »
vor 22 Stunden - Kurier
Internationale Forscher konnten zeigen, warum wir trotz Sättigungsgefühlen noch Lust auf Süßigkeiten haben. Das Gefühl kennen wohl die meisten Menschen: Nach einem sättigenden Essen hat man noch Lust auf...weiterlesen »
vor 22 Stunden - spektrum.de
Vor- und Hauptspeise waren opulent, die Hose spannt schon, ein Völlegefühl macht sich breit, kurz gesagt: Wir sind vollkommen satt. Aber seltsam – beim Anblick von Schokomousse kommt plötzlich der Appetit...weiterlesen »
vor 22 Stunden - Salzburger Nachrichten
vor 22 Stunden - Volarberg Online
vor 21 Stunden - Apotheke-Adhoc
vor einem Tag - derStandard
Wer satt ist, hat oft immer noch Lust auf Süßes. Der Mechanismus dahinter wurde nun entschlüsselt. Das Gehirn belohnt Süßes mit Glücksgefühlen, speziell bei Satten "Ein Eis hat immer Platz" – Sprüche wie...weiterlesen »
vor 22 Stunden - K - Wir machen das klar!
vor 22 Stunden - Suedtirol News
Schriftgröße Von: APA/dpa Das Gefühl kennen wohl die meisten Menschen: Nach einem sättigenden Essen hat man noch Lust auf Süßes. Die Grundlagen davon hat nun ein internationales Forschungsteam unter Federführung...weiterlesen »
vor einem Tag - FAZ
Nach der Pizza noch ein Tiramisu? Oder Eis? Egal wie satt man ist, Nachtisch geht immer. Dafür sorgen spezielle Nervenzellen im Gehirn, zeigen Wissenschaftler. Jeder kennt das Gefühl: Auch nach einem üppigen...weiterlesen »
vor einem Tag - Salzburger Nachrichten
vor einem Tag - ORF.at
Das Gefühl kennen wohl die meisten Menschen: Nach einem sättigenden Essen hat man noch Lust auf Süßes. Für diesen „Dessertmagen“ könnten bestimmte Nervenzellen im Gehirn verantwortlich sein, wie ein Forschungsteam...weiterlesen »
vor einem Tag - Apotheken-Umschau
Der Spruch „Nachtisch hat immer Platz“ hat einen realen Hintergrund: Nervenzellen, die eigentlich ein Sättigungsgefühl auslösen, sorgen auch dafür, dass der Jieper auf Süßes kommt. Wissenschaftler fanden...weiterlesen »
vor einem Tag - nordbayern
"Dessertmagen" Köln - Der Spruch "Nachtisch hat immer Platz" hat einen realen Hintergrund: Nervenzellen, die nach dem Essen ein Gefühl der Sattheit geben, sorgen auch für...weiterlesen »
vor einem Tag - infranken
Der Spruch «Nachtisch hat immer Platz» hat einen realen Hintergrund: Nervenzellen, die nach dem Essen ein Gefühl der Sattheit geben, sorgen auch für Lust auf Süßes. Dafür gibt eine simple Erklärung. Das...weiterlesen »
vor einem Tag - DER TAGESSPIEGEL
„Das Leben ist kurz, esse das Dessert zuerst“ ist ein pragmatischer Ansatz. Dass der Nachtisch aber üblicherweise erst nach einer Hauptspeise serviert wird, könnte mit einer Signalkette zusammenhängen,...weiterlesen »
vor einem Tag - Kölner Stadt-Anzeiger
Forscher am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln haben herausgefunden, dass die Lust auf Süßes nach einem sättigenden Essen im Gehirn verankert ist. Copyright: Sebastian Gollnow/dpa Der...weiterlesen »
vor einem Tag - Saarbrücker Zeitung
vor einem Tag - HNA
Der Spruch „Nachtisch hat immer Platz“ hat einen realen Hintergrund: Nervenzellen, die nach dem Essen ein Gefühl der Sattheit geben, sorgen auch für Lust auf Süßes. Dafür gibt eine simple Erklärung. Köln...weiterlesen »
vor einem Tag - kreiszeitung.de
vor einem Tag - geo
Der Spruch "Nachtisch hat immer Platz" hat einen realen Hintergrund: Nervenzellen, die nach dem Essen ein Gefühl der Sattheit geben, sorgen auch für Lust auf Süßes. Dafür gibt eine simple Erklärung. Das...weiterlesen »
vor einem Tag - DONAU KURIER
Der Spruch „Nachtisch hat immer Platz“ hat einen realen Hintergrund: Nervenzellen, die nach dem Essen ein Gefühl der Sattheit geben, sorgen auch für Lust auf Süßes. Dafür gibt eine simple Erklärung. Das...weiterlesen »
vor einem Tag - spektrum.de
vor einem Tag - Erlanger Nachrichten
vor einem Tag - General-Anzeiger
Köln · Eigentlich sind wir satt – aber ein kleiner Nachtisch geht immer noch. Denn Nervenzellen, die uns signalisieren, dass wir satt sind, machen auch gleichzeitig Lust auf Süßes. Warum das so ist, haben jetzt Wissenschaftler desweiterlesen »
vor einem Tag - Westdeutsche Zeitung
vor einem Tag - Kölnische Rundschau
vor einem Tag - Neue Westfälische
vor einem Tag - Westfälische Nachrichten
vor einem Tag - Wiesbadener Kurier
Der Spruch „Nachtisch hat immer Platz“ hat einen realen Hintergrund: Nervenzellen, die nach dem Essen ein Gefühl der Sattheit geben, sorgen auch für Lust auf Süßes. Dafür gibt... 13. Februar 2025 – 20:00...weiterlesen »
vor einem Tag - mittelhessen
Köln (dpa) - . Das Gefühl kennen wohl die meisten Menschen: Nach einem sättigenden Essen hat man noch Lust auf Süßes. Die Grundlagen davon hat nun ein internationales Forschungsteam unter Federführung...weiterlesen »
vor einem Tag - THE EPOCH TIMES
vor einem Tag - Recklinghäuser Zeitung
Der Spruch „Nachtisch hat immer Platz“ hat einen realen Hintergrund: Nervenzellen, die nach dem Essen ein Gefühl der Sattheit geben, sorgen auch für Lust auf Süßes. Dafür gibt eine simple Erklärung. Verfasst...weiterlesen »
vor einem Tag - Dülmener Zeitung
vor einem Tag - MANNHEIM24
vor einem Tag - Dorstener Zeitung
vor einem Tag - op-online.de
vor einem Tag - Remscheider General-Anzeiger
Forscher am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln haben herausgefunden, dass die Lust auf Süßes nach einem sättigenden Essen im Gehirn verankert ist. Quelle: Sebastian Gollnow/dpa Der Spruch...weiterlesen »
vor einem Tag - Wormser Zeitung
vor einem Tag - LZ.de
vor einem Tag - Kurierverlag.de