vor 22 Stunden - FAZ
Am Stadtrand von Wien wurde ein Massengrab von etwa 150 Soldaten aus der Römerzeit entdeckt. Sie starben vermutlich bei Grenzgefechten am Ende des ersten Jahrhunderts nach Christus. Kurz darauf entstand...weiterlesen »
FAZ
OÖNachrichten
spektrum.de
Watson
Kölner Stadt-Anzeiger
Stuttgarter Zeitung
upday.com
BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
Erlanger Nachrichten
DER TAGESSPIEGEL
Saarbrücker Zeitung
vor 22 Stunden - OÖNachrichten
Bei der Renovierung eines Simmeringer Sportplatzes stieß man im Herbst auf ein Massengrab - aus römischer Zeit, wie sich zur Überraschung der Beteiligten herausstellte. Die eilig vergrabenen Überreste...weiterlesen »
vor 22 Stunden - spektrum.de
150 Individuen, alle ohne erkennbare Ordnung verscharrt, allesamt männlich, Sterbealter 20 bis 30 Jahre und alle mit mindestens einer Verletzung, die ihnen zum Todeszeitpunkt zugefügt wurde. Deutlicher...weiterlesen »
vor 24 Stunden - Watson
Der «Sensationsfund» aus dem Ende des ersten Jahrhunderts nach Christus weise nicht nur auf einen brutalen Kampf an der Grenze des römischen Reiches hin, betonte das Forschungsteam. Die Kriegsopfer stünden...weiterlesen »
vor 23 Stunden - Kölner Stadt-Anzeiger
Alle untersuchten Skelette weisen Verletzungen auf. (Foto: Handout) Copyright: Reiner Riedler/Wien Museum/dpa Sie wurden brutal getötet. Darauf weisen die Skelette von 150 jungen römischen Soldaten hin....weiterlesen »
vor 24 Stunden - Stuttgarter Zeitung
Ein seltenes Massengrab zeugt von einer Schlacht, die womöglich die Initialzündung des Legionslagers Vindobona war und damit am Beginn der Wiener Stadtgeschichte stand. Bei der Renovierung eines Simmeringer...weiterlesen »
vor 24 Stunden - upday.com
Archäologen haben am Rande von Wien ein Massengrab mit rund 150 jungen Soldaten aus der Römerzeit entdeckt. Der «Sensationsfund» aus dem Ende des ersten Jahrhunderts nach Christus weise nicht nur auf einen...weiterlesen »
vor einem Tag - BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
Sie wurden brutal getötet. Darauf weisen die Skelette von 150 jungen römischen Soldaten hin. In einem der Toten steckte noch eine Lanzenspitze. Archäologen haben am Rande von Wien ein Massengrab mit rund...weiterlesen »
vor einem Tag - Erlanger Nachrichten
Archäologie Wien - Sie wurden brutal getötet. Darauf weisen die Skelette von 150 jungen römischen Soldaten hin. In einem der Toten steckte noch eine Lanzenspitze. Archäologen...weiterlesen »
vor einem Tag - DER TAGESSPIEGEL
Archäologen haben am Rande von Wien ein Massengrab mit rund 150 jungen Soldaten aus der Römerzeit entdeckt. Der „Sensationsfund“ aus dem Ende des ersten Jahrhunderts nach Christus weise nicht nur auf einen...weiterlesen »
vor einem Tag - Saarbrücker Zeitung
vor einem Tag - DONAU KURIER
vor einem Tag - Die Presse
Römische Soldaten, in einer Schlacht massakriert und eilig verscharrt, kurz vor der Gründung des Legionslagers Vindobona: Das auf einem Simmeringer Sportplatz ausgegrabene Massengrab ist eine archäologische...weiterlesen »
vor einem Tag - meinbezirk.at
Am Mittwoch, 2. April, wurden die ersten Erkenntnisse zum Fund römischer Knochen im Wien Museum präsentiert. Der Fund ist einmalig für Mitteleuropa und könnte direkt mit der Gründung Wien zusammenhängen....weiterlesen »
vor 23 Stunden - BRF Nachrichten
Forscher haben am Rande von Wien ein Massengrab mit rund 150 jungen Soldaten aus der Römerzeit entdeckt. Der Fund gilt als außergewöhnlich. Die Überreste stammen aus dem ersten Jahrhundert nach Christus....weiterlesen »
vor einem Tag - Kurier
In Wien-Simmering haben Archäologen ein Massengrab aus der Römerzeit entdeckt. In der Hasenleitengasse wurden 150 Skelette entdeckt, die der Schlüssel für die Gründung Wiens sein könnten. Die Überreste...weiterlesen »
vor 24 Stunden - Kölnische Rundschau
vor einem Tag - Volarberg Online
Wiens Geschichte muss vielleicht neu geschrieben werden: Mit einem waschechten "Sensationsfund" warteten Experten am Mittwoch im Wien Museum auf. Bei der Renovierung eines Simmeringer Sportplatzes stieß...weiterlesen »
vor einem Tag - Westdeutsche Zeitung
vor einem Tag - FreiePresse
vor einem Tag - Wiesbadener Kurier
Sie wurden brutal getötet. Darauf weisen die Skelette von 150 jungen römischen Soldaten hin. In einem der Toten steckte noch eine Lanzenspitze. 2. April 2025 – 15:19 Uhr Kommentare dpa Wien (dpa) - . Archäologen...weiterlesen »
vor einem Tag - Onetz
vor einem Tag - mittelhessen
Wien (dpa) - . Archäologen haben am Rande von Wien ein Massengrab mit rund 150 jungen Soldaten aus der Römerzeit entdeckt. Der „Sensationsfund“ aus dem Ende des ersten Jahrhunderts nach Christus weise...weiterlesen »
vor einem Tag - ORF.at
Vor wenigen Wochen hat das Wien Museum über die Entdeckung eines römischen Massengrabs in Simmering berichtet. Heute sind Details zu dem „Sensationsfund“ veröffentlicht worden. Die rund 150 Skelette dürften...weiterlesen »
vor einem Tag - derStandard
In Wien-Simmering wurde ein Massengrab voller Skelette gefunden. Archäologen haben den Fund auf die Römerzeit datiert. Die Erkenntnisse könnten die Geschichte der Stadt Wien umschreibenweiterlesen »
vor einem Tag - Salzburger Nachrichten
Bei der Sanierung eines Sportplatzes wurden im vergangenen Oktober Skelette von 150 Männern gefunden. Derartige Funde aus dem europäischen Teil des Römischen Reich sind äußerst selten. Es handelt sich...weiterlesen »
In der Hasenleitengasse wurden 150 Skelette entdeckt, die der Schlüssel für die Gründung Wiens sein könnten. Warum genau gibt es Wien überhaupt? Während andere Städte eine Gründungsgeschichte haben, ist...weiterlesen »
Ein seltenes Massengrab zeugt von einer Schlacht, die womöglich die Initialzündung des Legionslagers Vindobona war – und damit am Beginn der Stadt Wien stand Die Aufregung beim Simmeringer Fußballplatz...weiterlesen »
vor einem Tag - Wormser Zeitung
vor einem Tag - Suedtirol News
Schriftgröße Von: apa Wiens Geschichte muss vielleicht neu geschrieben werden: Mit einem waschechten “Sensationsfund” warteten Experten am Mittwoch im Wien Museum auf. Bei der Renovierung eines Simmeringer...weiterlesen »
vor 2 Tagen - wdr.de
Von den Römern kontrollierte Gegenden sind noch heute eher wohlhabend und die Bewohner lebensfroher. Zu diesem Ergebnis kommt der Historiker Fabian Wahl von der Uni Wien und erklärt die Gründe dafür im Gespräch.weiterlesen »