Die vergessene Wegbereiterin: Kölnerin Birgit Dahlke war 1982 Teil der ersten Frauen-Fußballnationalmannschaft

vor 17 Stunden - Kölnische Rundschau

Der Film „Mädchen können kein Fußball spielen“ erzählt die Geschichte der ersten offiziellen deutschen Frauen-Nationalmannschaft. Das Foto vom 10. November 1982 schaut sich Birgit Dahlke heute noch immer...weiterlesen »

ARD-Doku über Emanzipation auf dem Rasen: Und ob Mädchen Fußball spielen können!

vor 21 Stunden - DER TAGESSPIEGEL

Wer sich in diesen Tagen das TV-Programm anschaut, die Fußball-EM im Fernsehen, der glaubt es kaum: Es gab eine Zeit, in der Frauen in Deutschland nicht Fußball spielen durften, wo Männer dachten, sie...weiterlesen »

ARD zeigt Torstens Körners Film „Mädchen können kein Fußball spielen“: Wie die Frauen das Patriarchat auf dem Platz besiegten

vor einem Tag - FAZ

In seinem sehenswerten Dokumentarfilm „Mädchen können kein Fußball spielen“, zeigt Torsten Körner, wie die deutschen Nationalfußballerinnen das Patriarchat auf dem Platz besiegten. Das war ein harter Kampf...weiterlesen »

Bis 1970 in Deutschland verboten: Der lange Weg zur Anerkennung des Frauenfußballs

vor einem Tag - prisma.de

Vom 2. bis 27. Juli findet die UEFA Frauen-EM 2025 in der Schweiz statt. Der bewegende Dokumentarfilm "Mädchen können kein Fußball spielen" erinnert daran, dass Frauenfußball in Deutschland bis 1970 verboten...weiterlesen »

Frauenfußball: Der verbotene Sport

vor einem Tag - Süddeutsche

Torsten Körners Doku „Mädchen können kein Fußball spielen“ erzählt sehenswert vom Kampf der Frauen gegen Männer, die das Spiel lange Zeit mit niemandem teilen wollten. In den Filmessays des Autors und...weiterlesen »

KLICKEN