vor 6 Stunden - tz
Regisseur Cédric Klapisch geht in seinem neuen Film auf Zeitreise durch Paris. Darin verwebt er fast märchenhaft das ausgehende 19. Jahrhundert mit der Gegenwart. Paris - Ein baufälliges Haus in der Normandie...weiterlesen »
tz
Kölner Stadt-Anzeiger
DER TAGESSPIEGEL
Kölnische Rundschau
Onetz
der Freitag
Kurier
Abendzeitung
Süddeutsche
vor 6 Stunden - Kölner Stadt-Anzeiger
Die Darsteller Bruno Levy (l-r), Suzanne Lindon und Cecile de France bei der Premiere in Cannes im Mai 2025. Copyright: Natacha Pisarenko/Invision/dpa Regisseur Cédric Klapisch geht in seinem neuen Film...weiterlesen »
vor 6 Stunden - DER TAGESSPIEGEL
Ein baufälliges Haus in der Normandie soll einem Einkaufszentrum mit Parkplatz weichen. Rund dreißig Erben müssen entscheiden, was mit dem alten Anwesen passiert. Vier entfernte Cousins reisen an - und...weiterlesen »
vor 6 Stunden - Kölnische Rundschau
Regisseur Cédric Klapisch geht in seinem neuen Film auf Zeitreise durch Paris. Darin verwebt er fast märchenhaft das ausgehende 19. Jahrhundert mit der Gegenwart. Ein baufälliges Haus in der Normandie...weiterlesen »
vor 6 Stunden - Onetz
vor 9 Stunden - der Freitag
Welchen Wert kann ein Haus haben, das seit 80 Jahren niemand mehr betreten hat? Die Erbengemeinschaft, die in Cédric Klapischs Die Farben der Zeit über die Zukunft der Immobilie entscheiden soll, zählt...weiterlesen »
vor 22 Stunden - Kurier
Zwei Generationen aus verschiedenen Jahrhunderten treffen zusammen _ in einer amüsanten Zeitreise nach Paris. Von Gabriele Flossmann Die Kriminalkomödie spielt in zwei Jahrhunderten. Sie folgt den Abenteuern...weiterlesen »
vor einem Tag - Abendzeitung
In seinem 15. Spielfilm „Die Farben der Zeit“ verknüpft Cédric Klapisch einen historischen und aktuellen Stoff, die Jahre 1895 und 2024. Vier entfernte Cousins sollen stellvertretend für eine Erbengemeinschaft...weiterlesen »
vor 2 Tagen - Süddeutsche
Ein Film wie für den Museumsshop: Mit „Die Farben der Zeit“ bedient Cédric Klapisch die Sehnsucht nach der Stadt der Liebe und schrammt knapp am Kitsch vorbei. Wenn man den Pariser Louvre in Richtung Métro...weiterlesen »