vor einem Tag - Neue Zürcher Zeitung
KI-Modelle werden meist von geheimniskrämerischen Firmen entwickelt. Beim neuen Schweizer KI-Modell von ETH und EPFL ist es anders. Hier ist ihr Rezept. «Was ich nicht erschaffen kann, das verstehe ich...weiterlesen »
Neue Zürcher Zeitung
spektrum.de
IT-MARKT
Watson
Online PC
Tagblatt
TrendingTopics.eu
persoenlich
Raphael von Thiessen testet ganz konkret, wo sich künstliche Intelligenz einsetzen lässt, und wo es problematisch wird. Er gehört zu der kleinen Minderheit von Menschen, die am 30. November 2022 nicht...weiterlesen »
vor einem Tag - spektrum.de
Große Sprachmodelle wie ChatGPT »lernen« anhand riesiger Textmengen aus dem Internet, in welcher Abfolge bestimmte Wörter stehen. Bei etlichen der Trainingsdaten handelt es sich allerdings um personenbezogene...weiterlesen »
vor einem Tag - IT-MARKT
Die EPFL, die ETH Zürich und das Schweizer Supercomputing-Zentrum CSCS haben Apertus veröffentlicht: das erste umfangreiche, offene und mehrsprachige Sprachmodell aus der Schweiz. Damit setzen sie einen...weiterlesen »
vor 2 Tagen - Watson
Schweizer Forscherinnen und Forscher haben ein eigenes KI-Sprachmodell lanciert. Damit wollen sie auf dominante kommerzielle Systeme reagieren, die dafür kritisiert werden, nicht transparent genug zu sein....weiterlesen »
vor 2 Tagen - Neue Zürcher Zeitung
Die neue künstliche Intelligenz aus der Schweiz soll mit Vielsprachigkeit punkten – und mit soliden rechtlichen Grundlagen. Seit heute hat die Schweiz eine eigene künstliche Intelligenz. Sie heisst Apertus...weiterlesen »
vor einem Tag - Online PC
Die EPFL, die ETH Zürich und das Schweizerische Supercomputing-Zentrum CSCS haben heute Apertus veröffentlicht: Das erste umfangreiche, offene und mehrsprachige Sprachmodell aus der Schweiz. Im Juli haben...weiterlesen »
vor 2 Tagen - Tagblatt
Die Schweiz hat ihr eigenes, grosses Sprachmodell. Was es kann – und wie es sich von den KI-Modellen der grossen Techfirmen unterscheidet. Das neue KI-Sprachmodell heisst Apertus; lateinisch für «offen»....weiterlesen »
vor 2 Tagen - IT-MARKT
Die Onlinebank Swissquote spendet dem Zurich Information Security & Privacy Center (ZISC) der ETH Zürich 2,5 Millionen Franken. Das Geld soll in Forschung und Ausbildung in den Bereichen Informationssicherheit,...weiterlesen »
vor 2 Tagen - TrendingTopics.eu
Die Schweizer Forschungseinrichtungen EPFL, ETH Zürich und das Supercomputing-Zentrum CSCS veröffentlichen mit Apertus das erste umfangreiche, vollständig offene und mehrsprachige Sprachmodell aus der...weiterlesen »
vor 2 Tagen - persoenlich
Das am Dienstag veröffentlichte Modell trägt den Namen «Apertus». Sowohl der Programmcode als auch die Trainingsdaten und die Architektur der Künstlichen Intelligenz (KI) seien öffentlich einsehbar, teilten...weiterlesen »
vor 2 Tagen - PC Tipp
vor 2 Tagen - Moneycab
Zürich / Lausanne – Schweizer Forscherinnen und Forscher haben ein eigenes KI-Sprachmodell lanciert. Damit wollen sie auf dominante kommerzielle Systeme reagieren, die dafür kritisiert werden, nicht transparent...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Computer World
Swissquote unterstützt die Forschung im Bereich Informationssicherheit an der ETH mit 2,5 Mio. Franken. Der Beitrag fliesst an das Zurich Information Security & Privacy Center (ZISC), das sich mit Cybersicherheit,...weiterlesen »