„Die Möllner Briefe“: Tödlicher Rassismus und versteckte Solidarität

vor 3 Stunden - Leipziger Zeitung

In der Nacht auf den 23. November 1992 flogen Molotowcocktails in zwei Häuser, die von türkischstämmigen Familien bewohnt wurden. Yeliz Arslan, Ayşe Yılmaz und Bahide Arslan starben in dieser Nacht. Der...weiterlesen »

Überlebender der Möllner Brandanschläge: „Betroffene von rassistischer Gewalt müssen noch immer dafür kämpfen, gehört zu werden“

vor 11 Stunden - DER TAGESSPIEGEL

Am 23. November 1992 verübten zwei Neonazis Brandanschläge auf die Häuser der Familien Arslan und Yılmaz in Mölln. Drei Menschen – Bahide Arslan, Yeliz Arslan und Ayşe Yılmaz – wurden dabei getötet.weiterlesen »

Was nach dem Mordanschlag geschah: „Die Möllner Briefe“

vor einem Tag - OSTTHÜRINGER ZEITUNG

Dokumentarfilmerin Martina Priessner begleitet die Überlebenden des rassistischen Attentats von 1992 und zeichnet ein berührendes Porträt.weiterlesen »

Was nach dem Mordanschlag geschah: „Die Möllner Briefe“

vor einem Tag - Thüringer Allgemeine

Dokumentarfilmerin Martina Priessner begleitet die Überlebenden des rassistischen Attentats von 1992 und zeichnet ein berührendes Porträt.weiterlesen »

KLICKEN