Wirtschaftliche Bilanz nach 35 Jahren Einheit: Stimmung im Osten ist schlechter als die Lage

vor 2 Stunden - RP Online

Analyse | Berlin · Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung ist in Ostdeutschland das Gefühl des wirtschaftlichen Abgehängtseins und der Enttäuschung verbreitet – was die Gefahr der politischen Destabilisierung...weiterlesen »

Im Gespräch | Linke-Politiker Tobias Schulze: „Den Ostdeutschen fehlt das Wir-Gefühl“

vor 20 Stunden - der Freitag

Tobias Schulze kommt mit dem E-Roller in sein Büro, wo wir verabredet sind. „Ossi im Wedding“, so lautet sein Slogan. Der Linken-Politiker bietet in dem Berliner Multikultiviertel eine Sozialsprechstunde...weiterlesen »

Sympathie-Analyse zum Tag der deutschen Einheit: Ost gegen West, West gegen Ost?

vor einem Tag - DER TAGESSPIEGEL

In einem Dorf in Brandenburg, knapp 30 Kilometer von Berlin, ist die Welt noch in Ordnung. Zumindest aus Sicht eines Bewohners: Kaum Müll gebe es dort, schöne Vorgärten, und, auch das schreibt er, keine...weiterlesen »

Warum die Ostdeutschen am Ostdeutschen festhalten

vor einem Tag - MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung pflegen viele Ostdeutsche ein eigenes Wir-Gefühl – selbst die Generation der Nachwendekinder beruft sich auf ihren "Oststolz". Warum Herkunft und Prägung noch immer...weiterlesen »

DDR und Wende nicht miterlebt: Warum die Gen Z sich noch als "ostdeutsch" identifiziert

vor einem Tag - Leipziger Volkszeitung

„Sind wir Ossis?“ Die Gen Z hat weder die DDR noch die Wende erlebt. Trotzdem prägt die Geschichte junge Generationen bis heute. Jugendliche fühlen sich vermehrt ost- statt gesamtdeutsch – und sind stolz...weiterlesen »

Jung und ostdeutsch – wie der Osten die Identität der Gen Z prägt

vor einem Tag - Sächsische

„Sind wir Ossis?“ Die Gen Z hat weder die DDR noch die Wende erlebt. Trotzdem prägt die Geschichte junge Generationen bis heute. Jugendliche fühlen sich vermehrt ost- statt gesamtdeutsch – und sind stolz...weiterlesen »

Jung und ostdeutsch – wie der Osten die Identität der Gen Z prägt

vor einem Tag - Lübecker Nachrichten

„Sind wir Ossis?“ Die Gen Z hat weder die DDR noch die Wende erlebt. Trotzdem prägt die Geschichte junge Generationen bis heute. Jugendliche fühlen sich vermehrt ost- statt gesamtdeutsch – und sind stolz...weiterlesen »

Jung und ostdeutsch – wie der Osten die Identität der Gen Z prägt

vor einem Tag - Rems-Zeitung

„Sind wir Ossis?“ Die Gen Z hat weder die DDR noch die Wende erlebt. Trotzdem prägt die Geschichte junge Generationen bis heute. Jugendliche fühlen sich vermehrt ost- statt gesamtdeutsch – und sind stolz...weiterlesen »

Jung und ostdeutsch – wie der Osten die Identität der Gen Z prägt

vor einem Tag - Remscheider General-Anzeiger

„Sind wir Ossis?“ Die Gen Z hat weder die DDR noch die Wende erlebt. Trotzdem prägt die Geschichte junge Generationen bis heute. Jugendliche fühlen sich vermehrt ost- statt gesamtdeutsch – und sind stolz...weiterlesen »

Jung und ostdeutsch – wie der Osten die Identität der Gen Z prägt

vor einem Tag - Kieler Nachrichten

„Sind wir Ossis?“ Die Gen Z hat weder die DDR noch die Wende erlebt. Trotzdem prägt die Geschichte junge Generationen bis heute. Jugendliche fühlen sich vermehrt ost- statt gesamtdeutsch – und sind stolz...weiterlesen »

Jung und ostdeutsch – wie der Osten die Identität der Gen Z prägt

vor einem Tag - Göttinger Tageblatt

„Sind wir Ossis?“ Die Gen Z hat weder die DDR noch die Wende erlebt. Trotzdem prägt die Geschichte junge Generationen bis heute. Jugendliche fühlen sich vermehrt ost- statt gesamtdeutsch – und sind stolz...weiterlesen »

Jung und ostdeutsch – wie der Osten die Identität der Gen Z prägt

vor einem Tag - Neue Presse

„Sind wir Ossis?“ Die Gen Z hat weder die DDR noch die Wende erlebt. Trotzdem prägt die Geschichte junge Generationen bis heute. Jugendliche fühlen sich vermehrt ost- statt gesamtdeutsch – und sind stolz...weiterlesen »

Jung und ostdeutsch – wie der Osten die Identität der Gen Z prägt

vor einem Tag - OP-marburg

„Sind wir Ossis?“ Die Gen Z hat weder die DDR noch die Wende erlebt. Trotzdem prägt die Geschichte junge Generationen bis heute. Jugendliche fühlen sich vermehrt ost- statt gesamtdeutsch – und sind stolz...weiterlesen »

35 Jahre Deutsche Einheit: Junge ostdeutsche Künstler erzählen die Wende

vor einem Tag - Sächsische

Sie haben keine Erinnerung an die DDR und fühlen sich trotzdem ostdeutsch. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung suchen Künstler der Nachwendegeneration nach der eigenen Identität. Besonders die Wirren der...weiterlesen »

35 Jahre Deutsche Einheit: Junge ostdeutsche Künstler erzählen die Wende

vor einem Tag - Leipziger Volkszeitung

Sie haben keine Erinnerung an die DDR und fühlen sich trotzdem ostdeutsch. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung suchen Künstler der Nachwendegeneration nach der eigenen Identität. Besonders die Wirren der...weiterlesen »

Jung und ostdeutsch – Wie der Osten die Identität der GenZ prägt

vor einem Tag - Leipziger Volkszeitung

„Sind wir Ossis?“ Die Gen Z hat weder die DDR noch die Wende erlebt. Trotzdem prägt die Geschichte junge Generationen bis heute. Jugendliche fühlen sich vermehrt ost- statt gesamtdeutsch – und sind stolz...weiterlesen »

35 Jahre Deutsche Einheit: Junge ostdeutsche Künstler erzählen die Wende

vor einem Tag - Lübecker Nachrichten

Sie haben keine Erinnerung an die DDR und fühlen sich trotzdem ostdeutsch. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung suchen Künstler der Nachwendegeneration nach der eigenen Identität. Besonders die Wirren der...weiterlesen »

35 Jahre Deutsche Einheit: Junge ostdeutsche Künstler erzählen die Wende

vor einem Tag - Rems-Zeitung

Sie haben keine Erinnerung an die DDR und fühlen sich trotzdem ostdeutsch. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung suchen Künstler der Nachwendegeneration nach der eigenen Identität. Besonders die Wirren der...weiterlesen »

35 Jahre Deutsche Einheit: Junge ostdeutsche Künstler erzählen die Wende

vor einem Tag - Remscheider General-Anzeiger

Sie haben keine Erinnerung an die DDR und fühlen sich trotzdem ostdeutsch. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung suchen Künstler der Nachwendegeneration nach der eigenen Identität. Besonders die Wirren der...weiterlesen »

35 Jahre Deutsche Einheit: Junge ostdeutsche Künstler erzählen die Wende

vor einem Tag - Kieler Nachrichten

Sie haben keine Erinnerung an die DDR und fühlen sich trotzdem ostdeutsch. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung suchen Künstler der Nachwendegeneration nach der eigenen Identität. Besonders die Wirren der...weiterlesen »

35 Jahre Deutsche Einheit: Junge ostdeutsche Künstler erzählen die Wende

vor einem Tag - Göttinger Tageblatt

Sie haben keine Erinnerung an die DDR und fühlen sich trotzdem ostdeutsch. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung suchen Künstler der Nachwendegeneration nach der eigenen Identität. Besonders die Wirren der...weiterlesen »

35 Jahre Deutsche Einheit: Junge ostdeutsche Künstler erzählen die Wende

vor einem Tag - Neue Presse

Sie haben keine Erinnerung an die DDR und fühlen sich trotzdem ostdeutsch. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung suchen Künstler der Nachwendegeneration nach der eigenen Identität. Besonders die Wirren der...weiterlesen »

35 Jahre Deutsche Einheit: Junge ostdeutsche Künstler erzählen die Wende

vor einem Tag - OP-marburg

Sie haben keine Erinnerung an die DDR und fühlen sich trotzdem ostdeutsch. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung suchen Künstler der Nachwendegeneration nach der eigenen Identität. Besonders die Wirren der...weiterlesen »

KLICKEN