vor 8 Stunden - spektrum.de
Sprüht man mit Flugzeugen kleine Silberjodid-Partikel in Wolken, beginnt es zu regnen oder zu schneien. Auf diese Weise werden gelegentlich Hagelschäden verhindert oder Dürren abgemildert. Die Partikel...weiterlesen »
spektrum.de
Wissenschaft.de
Volarberg Online
Salzburger Nachrichten
ORF.at
Sprüht man mit Flugzeugen kleine Silberiodid-Partikel in Wolken, beginnt es zu regnen oder zu schneien. Auf diese Weise werden gelegentlich Hagelschäden verhindert oder Dürren abgemildert. Die Partikel...weiterlesen »
vor 7 Stunden - Wissenschaft.de
Beim „Wolkenimpfen“ werden gezielt kleine Partikel in die Wolken eingebracht, damit die Wassertröpfchen kondensieren und als Regen zu Boden fallen. Dabei kommt meist Silberiodid zum Einsatz, denn seine...weiterlesen »
vor 17 Stunden - Volarberg Online
Weltweit werden Wolken mit Chemikalien "geimpft", um Regen zu erzeugen oder Hagel zu verhindern. Die dabei eingebrachten Substanzen dienen als künstliche Kondensationskeime. Eine häufig dafür verwendete...weiterlesen »
vor einem Tag - Salzburger Nachrichten
Forscher der TU Wien klärten den Prozess der Bildung von Kondensationskeimen mit Silberiodid. Weltweit werden Wolken mit Chemikalien "geimpft", um Regen zu erzeugen oder Hagel zu verhindern. Die dabei...weiterlesen »
vor einem Tag - ORF.at
Weltweit werden Wolken mit Chemikalien „geimpft“, um Regen zu erzeugen und Hagel zu verhindern. Wie diese Substanzen in den Wolken genau wirken, war bisher nicht bekannt. Der Mechanismus ist komplexer...weiterlesen »