Natrium-Ionen-Zellen brauchen andere Sicherheitsmechanismen

vor 3 Stunden - insideevs

Natrium-Ionen-Batteriezellen gelten als Alternative zu Lithium-Ionen-Zellen, doch es könnte ein Sicherheitsproblem geben. Zumindest, wenn bei anderen Zelltypen bewährte Sicherheitsmechanismen einfach auf...weiterlesen »

Trocken statt nass: Dresdner Forschungsplattform beschleunigt Batteriewende

vor 23 Stunden - MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mit der DRYplatform hat das Fraunhofer IWS in Dresden eine Infrastruktur geschaffen, die die Trockenbeschichtung von Batterie-Elektroden vom Labor in die Industrie bringen soll. Das Verfahren spart Energie,...weiterlesen »

Microcars könnten durch neue Holzbatterie angetrieben werden

vor 23 Stunden - futurezone

Das deutsche Fraunhofer-Institut sucht alternative Batteriematerialien, um nicht von China abhängig zu sein. Mehr als 50 Millionen Tonnen Lignin fallen jedes Jahr in der Zellstoffindustrie an. Der Stoff...weiterlesen »

Fraunhofer IWS erforscht neue Zellarchitektur für Festkörperbatterien

vor 22 Stunden - electrive.net

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS will gemeinsam mit Partnern eine neue Zellarchitektur mit reduziertem Elektrolytanteil und angepasster Festkörperchemie entwickeln, um bestehende...weiterlesen »

NextStar Energy startet Batterie-Serienfertigung noch 2025

vor einem Tag - electrive.net

NextStar Energy, das Batterie-Joint Venture von Stellantis und LG Energy Solution, wird im kommenden Monat die Serienproduktion von Batteriezellen in seiner Fabrik in Windsor in der kanadischen Provinz...weiterlesen »

Neues Batterielabor für Elektroautos in Dresden eröffnet

vor einem Tag - MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahlentechnik (IWS) hat am Montag das DRYtraec-Labor in Dresden eröffnet. Laut Institut soll hier in Zukunft ein neuartiges Trockenbeschichtungsverfahren für...weiterlesen »

KLICKEN