Literatur und Selbstermächtigung: „Lolita lesen in Teheran“

vor 2 Stunden - WAZ

Über 20 Jahre ist es her, dass sich die iranisch-amerikanische Autorin Azar Nafisi mit ihrem Memoiren-Buch „Lolita lesen in Teheran“ einen Namen machte. 2003 in den USA und 2005 in Deutschland erschienen,...weiterlesen »

Literatur und Selbstermächtigung: „Lolita lesen in Teheran“

vor 2 Stunden - Berliner Morgenpost

Ein Buchclub im postrevolutionären Iran: Der israelische Regisseur Eran Riklis bringt das Memoir von Azar Nafisi auf die Leinwand. Über 20 Jahre ist es her, dass sich die iranisch-amerikanische Autorin...weiterlesen »

Literatur und Selbstermächtigung: „Lolita lesen in Teheran“

vor 2 Stunden - nrz.de

Über 20 Jahre ist es her, dass sich die iranisch-amerikanische Autorin Azar Nafisi mit ihrem Memoiren-Buch „Lolita lesen in Teheran“ einen Namen machte. 2003 in den USA und 2005 in Deutschland erschienen,...weiterlesen »

Literatur und Selbstermächtigung: „Lolita lesen in Teheran“

vor 2 Stunden - OSTTHÜRINGER ZEITUNG

Ein Buchclub im postrevolutionären Iran: Der israelische Regisseur Eran Riklis bringt das Memoir von Azar Nafisi auf die Leinwand. Über 20 Jahre ist es her, dass sich die iranisch-amerikanische Autorin...weiterlesen »

Film: Frauen, die lesen, sind hier gefährlich

vor 7 Stunden - Süddeutsche

Im Teheran der Neunzigerjahre liest eine Literaturprofessorin mit Studentinnen verbotene, westliche Bücher. „Lolita lesen in Teheran“ ist eine Ode an die Freiheit, die Literatur geben kann. Das ist kein...weiterlesen »

KLICKEN